Jeder Vermieter verlangt von seinen Mietern die Hinterlegung einer Mietkaution. Diese dient dem Vermieter zur Sicherheit für den Fall, dass der Mieter während der Mietzeit Schäden an der Wohnung oder dem Haus hinterlässt. In der Regel umfasst die Kaution 3 Monats Kaltmieten. Je nach gemieteter Immobilie beträgt diese also schnell 1.000 bis 2.500 Euro. Im klassischen Fall müssen Mieter dieses Geld aufbringen und Ihrem Vermieter überreichen. Hinterlassen Mieter das Mietobjekt ohne Beanstandungen, so bekommen Sie die Mietkaution von Ihrem Vermieter wieder. Doch viele Mieter haben nicht mal eben die 1.500 Euro für die Miete über, schließlich müssen Sie diese dem Vermieter abgeben – das Geld fehlt einfach in der Haushaltskasse. Damit Mieter nicht unnötig Ihr Girokonto überziehen oder gar einen Kredit bei einer Bank aufnehmen müssen, besteht hier eine sinnvolle Alternative – in Form einer so genannten Mietkautionsversicherung.
Mietkautionsversicherung – Mietkaution gegen Jahresbeitrag hinterlegen
Bei einer Mietkautionsversicherung handelt es sich im Grunde um eine Mietbürgschaft welche eine Versicherungsgesellschaft gegenüber dem Vermieter übernimmt. Dazu beantragen Mieter eine entsprechende Mietkautionsversicherung bei der entsprechenden Versicherung. Die Gesellschaft prüft daraufhin die Bonität des Mieters und stellt gegebenenfalls eine Bürgschaftsurkunde aus. Diese Bürgschaftsurkunde geben Mieter Ihren Vermietern und brauchen die Mietkaution nicht mehr mit Bargeld zu hinterlegen.
Dafür das die Versicherung die Kautionsbürgschaft übernimmt, verlangt die Versicherung natürlich eine Gegenleistung. Für eine Mietkautionsversicherung bezahlen Mieter in der Regel einen geringen Prozentsatz von der Kautionssumme. Bei den meisten Mietkautionsversicherungen beträgt der Versicherungsbeitrag um etwas über 5% der Kautionssumme, als Jahresbeitrag. Teilweise erhöht sich der Versicherungsbeitrag noch um eine Servicepauschale und eventuell eine einmalige Gebühr für die Urkunde. So haben Mieter die Möglichkeit nicht die Kaution bezahlen zu müssen, sondern lediglich einen vergleichsweise günstigen Jahresbeitrag – günstiger als würden Mieter einen Kredit hierfür aufnehmen. In Deutschland bieten derzeit die Deutsche Kautionskasse, der Deutsche Mietkautionsbund e.V., die Eurokaution und Kautionsfrei von der R+V Versicherung an. Der aktuell günstigste und zuverlässigste Anbieter ist allerdings Kautionsfrei, die Mietkautionsversicherung der bekannten R+V Versicherung.
Kautionsfrei Mietkautionsversicherung der R+V Versicherung
Die R+V Versicherung bietet Ihre Mietkautionsbürgschaft unter dem Namen Kautionsfrei an. Da es sich um eine eigene Marke handelt betreut Kautionsfrei Ihre Kunden selbstständig und die R&V Versicherung übernimmt die Risikoabsicherung, die sich aus der Bürgschaft ergibt. Für die Kautionsfrei Mietkautionsversicherung bezahlen Kunden aktuell nur 5,25% der eigentlichen Mietkaution als Jahresbeitrag. Zudem verlangt der Anbeiter von seinen Kunden keine weiteren Gebühren wie zum Beispiel eine Verwaltungs- oder Servicegebühr. Damit zeigt die Kautionsfrei Mietkautionsbürgschaft im Vergleich zu anderen Anbietern, ein ausgezeichnetes Preis- Leistungs- Verhältnis zu günstigen Konditionen.
- 5,25% der Kautionssumme als Jahresbeitrag
- keine Minderung der eigenen Kreditline
- keine zusätzlichen Verwaltungsgebühren
- keine zusätzlichen Servicegebühren
- 14 Tage Geld zurück Garantie
Mehr Informationen über die Mietkautionsversicherung der R+V Versicherung (Kautionsfrei), bietet die Internetseite des Anbieters: www.kautionsfrei.de