Der Bezug einer neuen Mietwohnung oder eines Miethauses ist immer mit erheblichen Kosten verbunden. So verschlingt nicht selten der Umzug über ein Umzugsunternehmen oder neue Möbel, den größten Teil des zur Verfügung stehenden Kapitals. Fordert dann noch ein Immobilienmakler seine Provision, bleibt kaum noch Geld für die Hinterlegung der Mietsicherheit über. Genau in dieser Situation kann eine Mietkautionsversicherung eine kosteneffiziente Lösung bieten.
Mit einer Mietkautionsversicherung erhalten Mieter eine Bürgschaft über die geforderte Mietkautionssumme und müssen nicht die ganze Summe aufbringen. Dafür zahlen Sie jedoch eine bestimmte Summe im Jahr an Gebühr(en). Da die gezahlte Beitragssumme nicht erstattet wird, sondern als Bezahlung für die Mietkautionsbürgschaft dient, empfiehlt es sich für interessierte Mieter sehr genau auf die Mietkautionsversicherung Kosten zu achten.
Mietkautionsversicherung Kosten – Auf die Nebenkosten achten
Gerne bewerben die Mietkautionsversicherungen Ihren günstigen Jahresbeitrag welcher zwischen 5 und 6% der Mietkautionssumme liegt. Doch bei dem Jahresbeitrag bleibt es bei manchen Anbietern nicht. Hinzu kann noch eine mögliche Servicepauschale oder die Mitgliedschaft in einem Verein kommen. Eben diese erhöhen die Mietkautionsversicherung Kosten und sollten daher von Anfang mit bedacht werden.
Je nach Situation lohnt sich hier für manche Interessenten eine Bürgschaft mit einer etwas höheren Jahresgebühr auszuwählen, die dafür aber keine zusätzlichen Kosten mehr vorsieht. Ein gutes Beispiel besteht hier in Kautionsfrei und der Deutschen Kautionskasse.
Die Deutsche Kautionskasse verlangt für Ihre Bürgschaft eine Jahresgebühr von 5%, Kautionsfrei hingegen 5,25% der Mietkautionssumme. Dennoch ist die Kautionsfrei Mietkautionsversicherung oft günstiger, da zur Kautionskasse noch Servicegebühren von 50 Euro im ersten und ab dem zweiten Jahr von 10 Euro kommen. In dieser Situation kann es sich lohnen die auf den ersten Blick etwas teurere Mietkautionsbürgschaft von Kautionsfrei zu wählen – da die Servicepauschalen der Deutschen Kautionskasse die Gesamtkosten insgesamt erhöhen.
Kosten im Auge behalten – Mietkautionsversicherung kurzfristig sinnvoll
In jedem Fall sollten sich Mieter immer bewusst sein, dass sich eine solche Bürgschaft nur dann lohnt, wenn diese dazu dient kurzfristig einen finanziellen Engpass zu überbrücken. Denn den Jahresbeitrag welchen Kunden für Ihre Mietkautionsbürgschaft bezahlen, erhalten Sie nicht zurück (auch wenn der Vermieter auf die Mietkaution nicht zugreifen muss). Ein wichtiger Aspekt welcher zu den Mietkautionsversicherung Gesamtkosten dazu gehört und unbedingt berücksichtigt werden sollte.
Mietkautionsversicherung Vergleich – Übersicht der Gesamtkosten
Interessenten einer Mietkautionsversicherung empfiehlt sich die Nutzung von einem Vergleich. Dieser zeigt auf welche tatsächlichen Kosten für Kunden für das jeweilige Bürgschaftsangebot anfallen. Einen unabhängigen Mietkautionsversicherung Vergleich finden Interessenten hier.
Bild © panthermedia.net / Andre Bonn